Direkt zum Seiteninhalt
Von Spielen bis hin zu Schiedsrichterkursen unterstützt vom UEFA Euro 2025 Partner Support Fund
Eine Gruppe Fans feiert die Euro 2025
Jugendorganisation Urdd feiert die Euro 2025

Von Partnern unterstützte Projekte

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum ersten großen internationalen Turnier der walisischen Frauenfußballmannschaft hat die walisische Regierung den UEFA Euro 2025 Partner Support Fund ins Leben gerufen, der Organisationen finanziell bei der Entwicklung von Sportprojekten in Wales unterstützt.

Der Sonderfond in Höhe von 1 Million Pfund wurde auf 16 verschiedene Organisationen aufgeteilt. Jede dieser Organisationen wird anlässlich der UEFA Women's EURO 2025 den sportlichen Erfolg der walisischen Frauennationalmannschaft auf eine ganz eigene Art feiern – sei es durch die Ausrichtung von Mini-Fußballturnieren, von Public Viewing Events oder die Gestaltung von Wandgemälden. Alle Organisationen verfolgen jedoch das Ziel, das Interesse am Frauenfußball zu fördern, eine starke, langfristige Teilnahme am Sport anzuregen und die Werte von Wales in Bezug auf Gleichberechtigung und Inklusion zu vermitteln.

Hier finden Sie eine Übersicht der 16 Organisationen, die vom UEFA Euro 2025 Partner Support Fund profitiert haben sowie Details zu den fußballbezogenen Projekten, die sie zur Unterstützung der Nationalmannschaft bei der EM in der Schweiz organisieren.

Die Jugendorganisiation Urdd

Urdd, Wales’ größte Jugendorganisation, gibt den Startschuss für die Feierlichkeiten zur Euro 2025. Sie organisiert nicht weniger als sechs Fußballprojekte rund um das Turnier, mit dem Ziel, die Nationalmannschaft zu unterstützen und junge Frauen im Sport zu fördern und zu stärken.

Beim Jambori’r Ewros, einem digitalen Singalong-Event, werden bis zu 250.000 Schulkinder ihre Stimmen erheben, um die Nationalmannschaft anzufeuern, während mit Hilfe walisischer Gesangsstars, darunter Aleighcia Scott und Rose Dattathe, eine neue Hymne komponiert wird. Junge Folk-Musiker werden ebenfalls in die Schweiz reisen und gemeinsam mit Prosiect WYTH auftreten, einer Gruppe, die traditionelle walisische Volkstänze promotet, um die walisische Kultur zu präsentieren.

 

Eine Gruppe Fans feiert die Euro 2025
Eine Gruppe junger Menschen in Fußballshirts, die in die Kamera lachen
Urdd feiert die Euro 2025

Nach Ende des Turniers wird die eintägige Konferenz #FelMerch im Oktober Workshops zu Themen wie Gesundheit, Sport und Wohlbefinden anbieten, um Mädchen zum Sport zu motivieren. Außerdem wurde im Vorfeld des Turniers der jährliche Fußballwettbewerb der Jugendorganisation Urdd umgestaltet, um für die Europameisterschaft zu werben und gleichzeitig die Teilnahme von Frauen stärker in den Vordergrund zu rücken.

OTID Entertainment

Ein im Jahr 2021 gegründetes Event- und Digitalmarketing-Unternehmen mit Sitz in Cardiff, das sich auf hochwertige Live-Erlebnisse spezialisiert hat, um Vielfalt zu feiern und unterrepräsentierte Gemeinschaften zu stärken.

Finanziert aus dem UEFA Euro 2025 Partner Support Fund hat OTID Entertainment „Cymru Unleashed“ ins Leben gerufen. Mit einer Reihe von Veranstaltungen rund um den schönen Sport, verfolgt das Projekt das Ziel, insbesondere Mädchen und Gemeinschaften in Wales, die im Abseits stehen, für den Fußball zu begeistern.

Zum Auftakt veranstaltet OTID zehn Sportworkshops und Miniturniere in Gegenden wie Butetown, Grangetown und Treforest, um ein langfristiges Engagement im Sport zu fördern. Ergänzt werden diese Turniere durch interaktive Pop-up-Ausstellungen, die gemeinsam mit Schulen und Partnern aus den Gemeinden gestaltet werden.

Zusätzlich zu den spannenden Live-Veranstaltungen plant OTID Entertainment, die erstmalige Teilnahme von Wales an der UEFA Women’s Euro 2025 besonders zu würdigen. Hierfür wird eine zweisprachige Digitalkampagne sowie ein Virtual-Reality-Erlebnis entwickelt, das sich mit der walisischen Sportgeschichte beschäftigt. Ziel ist es, damit weltweit über 100.000 Menschen zu erreichen.

Boys’ and Girls’ Clubs of Wales

Seit 1922 bieten die Boys’ and Girls’ Clubs of Wales Freizeit- und Sportangebote für Jugendliche in Wales an. Zur Feier der Teilnahme von Wales an der UEFA Women’s Euro 2025 hat die Organisation das inspirierende Projekt „Her Goal“ ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit dem Coalfield Regeneration Trust und Challenge Wales möchte das Projekt junge Frauen durch Sport und Abenteuer stärken.

Im Zentrum stehen Fußball-Aktionstage in ganz Wales, bei denen Mädchen – auch Anfängerinnen oder Mädchen mit Behinderung – in einem unterstützenden Umfeld spielen, neue Fähigkeiten entwickeln und Selbstvertrauen aufbauen können. Zusätzlich organisiert die Organisation während der Gruppenphase des Turniers zehn Community-Watch-Partys, bei denen die Clubräume zu lebendigen Treffpunkten werden, um gemeinsam die walisische Nationalmannschaft anzufeuern.

 

Doch „Her Goal“ geht über den Fußball hinaus: Im Oktober 2025 finden zwei eintägige Segelwettbewerbe statt, bei denen junge Frauen Teamwork an Bord eines Schiffs erleben. Außerdem reisen Teilnehmerinnen im Rahmen eines Jugendaustauschs in ehemalige Bergbauregionen in Deutschland und der Schweiz, um dort ein Spiel der walisischen Mannschaft live zu verfolgen.

Grange Pavilion Jugendforum

Was früher ein verfallener Bowling-Pavillon war, ist heute ein lebendiger Treffpunkt im Stadtteil Grangetown in Cardiff: der Grange Pavilion. Hier finden vielfältige Aktivitäten statt – von Nähkursen bis zu Bollywood-Fitness – und er dient als Herzstück der lokalen Gemeinschaft.

Ein besonders wichtiger Teil des Pavillons ist das Grange Pavilion Jugendforum, das junge Menschen im Alter von 14 bis 25 Jahren unterstützt. Dieses Forum übernimmt die Leitung eines neuen Projekts, anlässlich der Teilnahme der walisischen Nationalmannschaft an der UEFA Women’s Euro 2025. Im Mittelpunkt stehen Inklusion und Unterstützung von Mädchen im Sport, insbesondere von jenen mit Migrationshintergrund.

Das Jugendforum organisiert Fußballtrainings an umliegenden Schulen, bei denen nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit und Selbstvertrauen vermittelt werden. Während des Turniers veranstalten sie Public Viewings, die Frauen und Mädchen einen sicheren und einladenden Raum bieten, um die Spiele gemeinsam zu erleben.

Ein besonderes Highlight ist die Zusammenarbeit mit dem Modedesigner Ibrahim Abdi und seiner Marke IBY World. Gemeinsam werden inklusive Fanartikel – etwa Hijabs in den Farben von Wales – entworfen, damit sich alle Fans gesehen und repräsentiert fühlen.

Foundation 4 Sports Coaching

Die in Butetown, Cardiff ansässige Stiftung Foundation 4 Sports Coaching (F4SC) nutzt die Aufmerksamkeit rund um die UEFA Women’s Euro 2025 für ein bedeutendes Projekt. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, die junge Frauen – insbesondere aus somalischen, jemenitischen und südasiatischen Gemeinschaften in Wales – vom Fußball fernhalten.

Mit Unterstützung der walisischen Regierung organisiert F4SC Fußballcamps an kulturell und religiös sensiblen Orten, ergänzt durch Workshops und bunte Fußballfeste, um die Vielfalt und den Zusammenhalt zu feiern. Ein zentrales Element des Projekts ist die Ausbildung von fünf jungen Frauen zu zertifizierten Trainerinnen und Schiedsrichterinnen – ein wichtiger Schritt, um ihnen berufliche Perspektiven im Sport zu eröffnen.

 

Um die Wirkung des Projekts sichtbar zu machen, produziert F4SC Minidokumentationen und Social-Media-Inhalte, die die Geschichten und Erfahrungen der Teilnehmerinnen erzählen. Dieses neue Vorhaben baut auf der laufenden Arbeit der Stiftung auf, zu der unter anderem Sportcamps in den Schulferien, Jugendabende, Mentoring-Programme und Workshops zur Stärkung von Mädchen und jungen Frauen gehören – alles mit dem Ziel, junge Menschen zu motivieren, zu inspirieren und ihnen neue Wege aufzuzeigen.

Expo’r Wal Goch

Im Rahmen der UEFA Women’s Euro 2025 startet die Organisation Expo’r Wal Goch ein besonderes Projekt: Ein Dokumentarfilm über Eleeza und Rosheen Khan, die ersten muslimischen Schiedsrichterinnen in Wales.

Der Film, unterstützt vom UEFA Euro 2025 Partner Support Fund und gedreht von der jungen Filmemacherin Aaliyah MacKay, erzählt die inspirierende Geschichte der beiden Schwestern aus Cardiff. Er zeigt, wie sie Hindernisse im walisischen Fußball überwunden haben und setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt, Repräsentation und Empowerment. Ziel ist es, besonders junge Menschen – vor allem Frauen aus unterrepräsentierten Gruppen – zu ermutigen, sich selbst im Fußball wiederzuerkennen, nicht nur als Spielerinnen, sondern auch in führenden Rollen.

 

Eleeza und Rosheen im Cardiff City Stadium
Fünf Personen die in die Kamera lächeln
Eleeza und Rosheen sind Wales erste muslimische Schiedsrichterinnen

Der Dokumentarfilm wird in ganz Wales gezeigt – in Gemeindezentren, Fußballvereinen und Schulen – und soll später auch im gesamten Vereinigten Königreich laufen. Nach der Premiere wird er als dauerhafte Bildungsressource genutzt, etwa in Schulen, Hochschulen und beim walisischen Fußballverband, um das Bewusstsein für Inklusion im Sport weiter zu stärken.

Literature Wales: Poesie trifft Fußball

In Anlehnung an die Tradition der Barden, die einst heldenhafte Taten in Liedern und Gedichten festhielten, hat Literature Wales einen walisischen Dichter beauftragt, die Reise der walisischen Frauen-Nationalmannschaft bei der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz literarisch zu begleiten.

Dank der Unterstützung durch den UEFA Euro 2025 Partner Support Fund wird der „Poet in Residence“ mit dem Team in die Schweiz reisen und während der Gruppenphase eine Sammlung von 15 Gedichten verfassen. Diese Werke sollen den Teamgeist, die Leidenschaft der Fans – der „Wal Goch“ (Fangemeinschaft Rote Wand) – und die besondere Atmosphäre des Turniers einfangen.

Die Gedichte werden in Wales, der Schweiz und darüber hinaus veröffentlicht, um vor allem junge Menschen – insbesondere Mädchen – für den Frauenfußball zu begeistern und gleichzeitig ihr Interesse an Poesie und Literatur zu wecken.

Dieses Projekt steht im Einklang mit dem Ziel von Literature Wales, walisische Autorinnen und Autoren zu fördern, kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und neue Wege zu finden, wie Literatur Menschen verbinden kann. Durch die Verbindung von Sport und Kultur soll ein bleibendes Vermächtnis für die Euro 2025 geschaffen werden – eines, das die walisische Identität feiert, Gemeinschaft stärkt und kreative Ausdrucksformen fördert.

British Council Wales: Bildung trifft Fußball

Während die walisische Frauen-Nationalmannschaft in der Schweiz um den Einzug in die nächste Runde kämpft, nutzt der British Council die UEFA Women’s Euro 2025 zum Anlass, um neues, innovatives Unterrichtsmaterial zu veröffentlichen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und Mehrsprachigkeit näherzubringen – wichtige Fähigkeiten für das Verständnis anderer Kulturen und für eine erfolgreiche globale Karriere.

Das neue Lernpaket mit dem Titel „Ewro2025“ wurde vom British Council Wales gemeinsam mit dem walisischen Fußballverband (FAW) entwickelt. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 13 Jahren und ist zweisprachig (Walisisch und Englisch) verfügbar. Die Begeisterung rund um das Turnier und die Reise vom Team Cymru in die Schweiz wird genutzt, um Themen wie Identität, Gleichstellung, Teamarbeit, Sprachenlernen und europäische Kultur auf spannende Weise zu vermitteln.

 

Eine Gruppe Menschen steht auf dem Spielfeld des Stadions.
Feier zur Einführung des Ewro2025 Unterrichtsmaterials

Das Material wird an Schulen in Wales, Großbritannien und ganz Europa verteilt. Es enthält interaktive Unterrichtseinheiten, die unter anderem die oft vergessene Geschichte des Frauenfußballs in Wales beleuchten und die Entwicklung dieses Sports würdigen. Die Schülerinnen und Schüler lernen fußballspezifisches Vokabular, entdecken die verschiedenen Sprachen, die beim Turnier gesprochen werden und setzen sich mit Fragen zu Geschlechtergerechtigkeit und dem Vermächtnis der Euro 2025 auseinander.

Clwb Creative Cymru: Kreativität trifft Fußball

Clwb Creative Cymru, mit Sitz in London, begann ursprünglich als Supper Club für Mitglieder der walisischen Community in der englischen Hauptstadt. Inzwischen hat sich daraus eine lebendige, kreative Gemeinschaft entwickelt, die sich der Förderung walisischer Talente sowie der Sichtbarkeit und Stärkung walisischer Identität und Kultur verschrieben hat.

Anlässlich des EM-Debüts der walisischen Frauen-Nationalmannschaft organisiert Clwb Creative Cymru ein ganztägiges Sonderprogramm unter dem Motto „Squad Goals“, das Frauen gewidmet ist, die neue Wege gehen. Der Tag beginnt mit einem kostenlosen Fußballtraining für Anfängerinnen, gefolgt von einer Podiumsdiskussion über die Verbindung von Fußball und Kreativität. Danach gibt es Gelegenheit zum Austausch bei Getränken und Musik eines walisischen DJs, bevor gemeinsam das Eröffnungsspiel von Wales gegen die Niederlande geschaut wird.

 

Eine große Gruppe lachender Menschen
Drei Personen die sitzen und lächeln
Clwb Creative Cymru

Mit „Squad Goals“ möchte Clwb Creative Cymru walisische Talente auf internationaler Bühne sichtbar machen und Wales als moderne, inklusive Nation präsentieren, die sich für Gleichberechtigung und Vielfalt einsetzt. Die Veranstaltung ist offen für alle Geschlechter und Nationalitäten, stellt aber gezielt Sportlerinnen und kreative Frauen in den Mittelpunkt. Sie fördert den Austausch zwischen verschiedenen Branchen innerhalb der walisischen Community in London und macht die Teilnahme von Wales an der Euro 2025 zu mehr als nur einem sportlichen Ereignis – zu einer Bewegung.

Gogledd Cymru Actif North Wales

Die Organisation Gogledd Cymru Actif North Wales verfolgt ein klares Ziel: Menschen in Nordwales zu mehr Bewegung motivieren. Dafür unterstützt sie lokale Sportvereine und Anbieter von Freizeiteinrichtungen und hilft dabei, Hindernisse abzubauen, die einem aktiven Lebensstil im Weg stehen.

Im Rahmen der UEFA Women’s Euro 2025 nutzt die Organisation die wachsende Begeisterung rund um das Turnier, um 12 Festivals in Regionen zu veranstalten, in denen besonders viel Unterstützung gebraucht wird. Diese Festivals sollen vor allem junge Menschen – insbesondere Mädchen und junge Frauen – dazu ermutigen, Fußball auszuprobieren und den sportlichen Erfolg von Wales mitzufeiern.

Bei den Veranstaltungen arbeitet Gogledd Cymru Actif direkt mit den Gemeinden zusammen, um herauszufinden, welche Hürden sportlichen Aktivitäten im Wege stehen. Auf dieser Basis wird ein fünfwöchiges Bewegungsprogramm mit lokalen Partnern entwickelt, das genau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Region zugeschnitten ist.

Ein weiteres Ziel ist es, lokale Führungskräfte weiterzubilden und an jedem Festivalstandort mindestens eine neue regelmäßige Aktivität zu etablieren. So soll ein nachhaltiges Vermächtnis entstehen – für mehr Inklusion, Gesundheit und Chancen in ganz Nordwales.

Street Football Wales

Street Football Wales ist eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich dafür einsetzt, sozial benachteiligte Menschen durch Fußball zu stärken. Mit Unterstützung des UEFA Euro 2025 Partner Support Fund startet die Organisation drei neue Projekte, die zeigen, wie Fußball das Leben von Einzelpersonen positiv verändern kann.

In Cardiff wird ein neues Frauenteam gegründet, das in der Women’s Five-a-Side League spielt. Ziel ist es, den Spielerinnen ein strukturiertes und wettkampforientiertes Umfeld zu bieten – ohne den offenen, gemeinschaftlichen Geist der Organisation zu verlieren. Das stärkt Selbstvertrauen, Motivation und Teamgeist.

Neben den bestehenden gemischten Trainings in der Stadt Haverfordwest werden nun auch exklusive Trainings nur für Frauen angeboten. Diese bieten einen sicheren Rahmen, in dem Frauen und Mädchen – unabhängig von ihrem Können – Fußball spielen und sich wohlfühlen können.

Zum ersten Mal organisiert Street Football Wales Turniere nur für Frauen. In einer unterstützenden Atmosphäre können die Teilnehmerinnen gegeneinander antreten, sich vernetzen und ihre Fortschritte zeigen.

S4C

Der walisische Fernsehsender S4C ist während der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz der offizieller Sender der walisischen Nationalmannschaft.

S4C plant eine umfassende Berichterstattung vom Turnier: Alle Spiele von Wales werden live übertragen, begleitet von spannenden Hintergrundsendungen. Dazu gehören Dokumentationen über die Geschichte des Frauenfußballs in Wales sowie Live-Reportagen direkt aus der Schweiz, die die Stimmung vor Ort einfangen.

Mit Unterstützung des UEFA Euro 2025 Partner Support Fund startet S4C außerdem ein besonderes Förderprogramm für Sportkommentatorinnen. Ziel ist es, mehr Frauen für eine Karriere in den Sportmedien zu begeistern. Das Programm bietet Workshops mit Branchenprofis und praktische Erfahrungen, um gezielt gegen die Unterrepräsentation von Frauen in der Sportberichterstattung vorzugehen.

S4C möchte damit nicht nur über das Turnier berichten, sondern auch neue Vorbilder schaffen und einen nachhaltigen Wandel in der Medienlandschaft anstoßen.

 

Wales Arts International

Wales Arts International, die internationale Abteilung des Arts Council of Wales, setzt sich dafür ein, walisische Künstlerinnen und Künstler weltweit zu fördern. Und was wäre eine bessere Bühne, um das kreative Potenzial von Wales zu zeigen, als ein großes internationales Fußballturnier?

Mit Unterstützung des UEFA Euro 2025 Partner Support Fund der walisischen Regierung bringt das Team Cymru International Cultural Programme walisische Kultur zur UEFA Women’s EURO 2025 – und das auf globaler Bühne.

Das Programm bietet aufstrebenden walisischen Musikerinnen und Musikern die Chance, in der Schweiz und in Fan-Zonen in Wales aufzutreten. So wird walisische Musik einem internationalen Publikum nähergebracht und durch künstlerische Workshops der Austausch mit lokalen Künstlern gefördert.

Zurück in Wales organisiert das Team einen Workshop zur Entwicklung einer gemeinsamen Erklärung zu den kulturellen Werten von Team Cymru. Diese soll Wales als offenes, inklusives, zweisprachiges und umweltbewusstes Land präsentieren.

Ein besonderes Highlight ist die Gestaltung eines Wandgemäldes in Cardiff, das der walisischen Fußballikone Jess Fishlock gewidmet ist – ein starkes visuelles Symbol für Stolz, Identität und Inspiration.

 

The Football Association of Wales (FAW)

Der walisische Fußballverband (FAW), der seit 1876 für den Fußball in Wales verantwortlich ist, feiert die erstmalige Qualifikation der Frauen-Nationalmannschaft für die UEFA Women’s Euro 2025 mit einer Reihe spannender Initiativen. Drei dieser Projekte werden durch den UEFA Euro 2025 Partner Support Fund unterstützt.

Im Rahmen eines kulturellen Programms werden zunächst walisische Künstlerinnen und Künstler beauftragt, Wandgemälde in den Heimatorten der Spielerinnen sowie Kunstinstallationen in Städten in ganz Wales zu gestalten. Ziel ist es, die Bedeutung des Fußballs für die Gemeinschaft hervorzuheben und die Menschen im Vorfeld des Turniers zusammenzubringen.

Um den Frauenfußball langfristig zu stärken, baut die FAW ein Netzwerk für Trainerinnen auf. Es soll Frauen im Trainerberuf miteinander vernetzen, unterstützen und durch maßgeschneiderte, geförderte Ausbildungsangebote neue Fachkräfte für den Fußball gewinnen.

Die FAW möchte zudem mehr Frauen für das Schiedsrichterwesen begeistern. Dazu werden niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten wie Schnupperkurse an Schulen und in Vereinen angeboten. Ergänzt wird das Angebot durch Mentoring-Programme und Workshops, die gezielt Kompetenzen fördern und Vorbilder sichtbar machen.

Gemeinsam sollen diese Initiativen nicht nur die Begeisterung rund um das Turnier nutzen, sondern auch langfristige Strukturen schaffen, um den Frauenfußball in ganz Wales nachhaltig zu fördern.

Alaw Cyf

Die in Ruthin, Nordwales ansässige Agentur Alaw ist auf Content-Erstellung, digitales Marketing und Eventmanagement spezialisiert und hat bereits große Musikveranstaltungen wie das Immersed Festival in Cardiff und das Sesiwn Fawr in Dolgellau organisiert.

In diesem Sommer richtet Alaw den Fokus auf den Fußball: Mit Unterstützung des UEFA Euro 2025 Partner Support Fund wird die Organisation eine Reihe von Public Viewings für die Spiele der walisischen Frauen-Nationalmannschaft ausrichten. Diese finden an neun verschiedenen Orten in ganz Wales statt – in Gemeinschaftszentren, die zu lebendigen Treffpunkten für Fans werden. Neben den Spielübertragungen sind auch kulturelle Programmpunkte geplant, darunter Abendkonzerte mit Musikerinnen.

Zusätzlich wird ein kleinerer Fördertopf genutzt, um kulturelle Veranstaltungen in Gemeindezentren, Pubs, Galerien und lokalen Fußballvereinen zu unterstützen. Ziel ist es, eine breite und vielfältige Feier zu ermöglichen, die sowohl die walisische Kultur als auch die Leistungen der Fußballerinnen würdigt.

Ashoka

Ashoka, gegründet im Jahr 1980, unterstützt weltweit Sozialunternehmerinnen und -unternehmer, die mit innovativen Ideen gesellschaftlichen Wandel vorantreiben. Die Organisation bietet Finanzierung, Mentoring und ein starkes Netzwerk. Ein besonderer Fokus liegt darauf, junge Menschen zu befähigen, in einer sich wandelnden Welt als „Changemaker“ aktiv zu werden.

Inspiriert vom historischen Einzug der walisischen Frauen-Nationalmannschaft in die UEFA Women’s Euro 2025, hat Ashoka ein neues Projekt mit dem Ziel gestartet, Wales als Vorreiter für Geschlechtergerechtigkeit im Sport zu positionieren – mit Wirkung innerhalb des Landes und in über 90 weiteren Ländern, in denen Ashoka aktiv ist.

Kernstück der Initiative ist die Entwicklung eines international einsetzbaren Rahmens für Geschlechtergerechtigkeit im Sport. Dieser soll politische Entscheidungen, Führungsstrukturen und lokale Initiativen beeinflussen und Hürden für Mädchen im Sport abbauen.

Begleitet wird das Projekt von einer „Changemaker“-Filmreihe, in der weibliche Vorbilder aus dem Fußball vorgestellt werden. Diese Filme sollen Mädchen weltweit inspirieren, sich für den Fußball zu begeistern – heute und in Zukunft. So soll die UEFA Women’s Euro 2025 ein nachhaltiges Vermächtnis für Inklusion und Gleichstellung hinterlassen – in Wales und über die Grenzen hinaus.