Es ist verlockend zu sagen, dass Dylan Marlais Thomas (27. Oktober 1914 – 9. November 1953) zum Shakespeare von Wales wird. Sein anhaltender – und wachsender – Ruhm ist seiner einzigartigen Meisterschaft im Umgang mit Worten zu verdanken: einzigartig deshalb, weil seine englischsprachigen Gedichte und Prosatexte von den Melodien und der Lyrik, den Rhythmen und Klangfarben der walisischen Sprache durchdrungen sind.

Dylan Thomas: die poetische Stimme von Wales
Wales’ bekanntester Schriftsteller des 20. Jahrhunderts genießt einen Ruhm, der weit über sein Heimatland hinausreicht. Schon zu seinen Lebzeiten war er in Amerika ein Star, wo seine öffentlichen Lesungen großes Ansehen erlangten. Seine markante Stimme mit ihrem walisischen Klang wurde fast ebenso berühmt wie sein literarisches Werk.
Sein bekanntestes Werk, Under Milk Wood, ist ein zauberhaftes „Hörspiel für Stimmen“, das in der fiktiven Küstenstadt Llareggub spielt (lesen Sie den Namen rückwärts, um den Witz zu verstehen). Gedichte wie Do Not Go Gentle into that Good Night, geschrieben für seinen sterbenden Vater, und Poem in October, verfasst zu seinem 30. Geburtstag, gelten ebenfalls als einige seiner größten Werke.
Frühe Jahre
Die Geschichte seines stürmischen Lebens hat ebenfalls die Fantasie vieler beflügelt und Bücher, Essays und sogar Hollywoodfilme inspiriert. Thomas wurde in der 5 Cwmdonkin Drive in der „hässlich-schönen Stadt“ Swansea geboren, mit Blick auf die Küste der Swansea Bay.
Thomas wuchs ausschließlich mit der englischen Sprache auf, obwohl beide Elternteile zweisprachig waren. In der Schule fiel er akademisch nicht besonders auf, zeigte jedoch früh ein Talent für die Dichtkunst. Von den 90 Gedichten, die er veröffentlichte, entstand fast die Hälfte in seinen frühen Jahren zwischen 1930 und 1934, als er noch in der Cwmdonkin Drive lebte.
London ruft
Mitte der 1930er Jahre hatte er die Aufmerksamkeit einiger der bekanntesten Dichter seiner Zeit, darunter T. S. Eliot, sowie der Londoner Literaturszene auf sich gezogen. Thomas verbrachte nun einen Großteil seiner Zeit in London und frequentierte Bars im West End, wo er die junge irische Tänzerin Caitlin Macnamara kennenlernte, die später seine Frau wurde.
Es war eine leidenschaftliche Beziehung. Ständige Geldsorgen halfen nicht, doch das Paar fand Trost, als sie nach Laugharne flohen – dorthin, wo Thomas bekanntlich „vom Bus stieg und vergaß, wieder einzusteigen
Die letzten Jahre
Thomas’ letzte Gedichtsammlung, veröffentlicht im Alter von 38 Jahren, brachte ihm den Foyle Poetry Prize ein. Anfang der 1950er Jahre unternahm er lukrative Tourneen durch die USA. Zu diesem Zeitpunkt litt seine Gesundheit bereits deutlich: Er hatte zunehmend häufige und schwere Anfälle von Gicht und Lungenproblemen.
Im Mai 1953 führte Thomas eine Arbeitsfassung von Under Milk Wood auf. Im Oktober flog er für eine Aufführung des Stücks erneut nach Amerika. Es war ein schicksalhafter Besuch. Bereits geplagt von Ohnmachtsanfällen und Herzproblemen, verschlechterte sich sein Zustand zunehmend. Um die genaue medizinische Todesursache ranken sich bis heute Kontroversen und Spekulationen – übermäßiger Alkoholkonsum könnte eine Rolle gespielt haben.
Sein Leichnam wurde nach Wales überführt, und am 25. November wurde er auf dem Kirchhof von Laugharne beigesetzt. Seine Witwe Caitlin starb 1994 und wurde an seiner Seite begraben.
1982 wurde in der Poets’ Corner der Westminster Abbey eine Gedenktafel für Dylan Thomas enthüllt.
Dylan Thomas: ein bleibender Einfluss
Wie die Erwähnung seines Namens durch Taylor Swift zeigt, faszinieren das Leben und Werk von Dylan Thomas noch viele Jahre nach seinem Tod und inspirieren weiterhin kreative Köpfe. Hollywood-Superstar Johnny Depp besuchte die 5 Cwmdonkin Drive (den Geburtsort von Dylan Thomas) und beschrieb sich selbst als „sprachlos“ angesichts der Erfahrung.
Erfahren Sie heute mehr über Dylan Thomas
Wenn Sie Dylans Werke lesen, werden Sie augenblicklich in die winzige, zeitlose Küstenstadt Laugharne versetzt, wo Thomas am glücklichsten war, oder auf die grünen, sanft geschwungenen Bauernlandschaften von Carmarthenshire, die im Gedicht Fern Hill zum Leben erweckt werden.
Es gibt natürlich viele Orte, die reich an Verbindungen zu Dylan Thomas sind. Machen Sie eine Tour durch Laugharne und besuchen Sie sein Boathouse, heute ein stimmungsvolles kleines Museum, das Thomas’ Leben und Werk gewidmet ist. Erkunden Sie die örtlichen Wanderwege und besuchen Sie anschließend New Quay, das – ebenso wie Laugharne – Under Milk Wood inspirierte. Auch Swansea und Gower erweisen ihrem berühmtesten Sohn die Ehre. Es gibt weitere Wanderwege zu entdecken, und Sie können das Dylan Thomas Centre an der Uferpromenade sowie sein Elternhaus in der Cwmdonkin Drive besuchen.
