1557 – Das Gleichheitszeichen

Robert Recorde (1512-1558) führte ein arbeitsreiches, gelehrtes Leben. Er wurde in Tenby geboren, studierte in Oxford und Cambridge und wurde anschließend Hofarzt von Eduard VI. sowie Leiter der Royal Mint, der königlichen Münzprägeanstalt. Sein bedeutendster Beitrag zur Mathematik war jedoch die Erfindung des Gleichheitszeichens (=), das er zum ersten Mal in seinem Buch The Whetstone of Witte 1557 verwendete: „Um die langweilige Wiederholung dieser Worte – ist gleich – zu vermeiden, werde ich zwei parallele Linien gleicher Länge verwenden, da es keine zwei Dinge gibt, die gleicher sein können.“

1706 – Pi

Der aus Anglesey stammende Mathematiker William Jones (1675-1749) hat zwar Pi nicht erfunden, aber er war der erste, der das heute übliche griechische Symbol „π“ verwendete, um das Verhältnis zwischen dem Umfang eines Kreises zu seinem Durchmesser zu bezeichnen (vermutlich, weil es der erste Buchstabe des griechischen Wortes περίμετρος – „Umkreis“ – ist).

Infografik eines Mannes, der mit Symbolen aus den Bereichen Geld und Bildung jongliert
Infografik eines Mannes, der mit Symbolen jongliert

1721 – Die Jolly Roger

Viele Piraten sollen unter einer Version der Jolly Roger gesegelt sein – der berühmten schwarzen Flagge mit Totenkopf und gekreuzten Knochen –, doch Historiker sind sich nicht sicher, wie sie zu ihrem ungewöhnlichen Namen kam. Was wir jedoch wissen, ist, dass die erste schriftliche Erwähnung der „Jolly Roger“ im Buch A General History of the Pyrates aus dem Jahr 1724 erscheint, in dem der ungewöhnliche Name dem sagenumwobenen walisischen Piraten Bartholomew Roberts zugeschrieben wird. Als eine Art Modefan soll Bartholomew gerne karmesinrote Kleidung getragen haben, was einige dazu veranlasst hat zu spekulieren, dass der Name „Jolly Roger“ vom französischen Spitznamen stammt, den der furchterregende Waliser angeblich erhielt: Le Jolie Rouge („Das hübsche Rot“).

1794 – Kugellager

Der in Carmarthen ansässige Erfinder und Schmiedemeister Philip Vaughan patentierte 1794 den ersten Entwurf eines Kugellagers. Bei seiner Konstruktion wurden Eisenkugeln zwischen dem Rad und der Achse eines Wagens angebracht, so dass sich die Räder des Wagens durch Verringerung der Reibung frei drehen konnten. Seine Konstruktion aus dem 18. Jahrhundert wird heute in allen rotierenden Maschinen und Fahrzeugen im Wesentlichen unverändert verwendet.

1807 – Personenzugstrecken

Für die modernen Personenzüge haben wir den frechen Kindern der walisischen Stadt Swansea zu danken. Als die Besitzer der Industrieeisenbahnstrecke zwischen den Steinbrüchen von Mumbles und dem Kanal in Swansea sahen, wie örtliche Kinder auf den von Pferden gezogenen Wagen mitfuhren, erkannten sie das Potenzial, mit der Bahn nicht nur Güter, sondern auch Menschen zu befördern. Die nötigen Anpassungen wurden vorgenommen und 1807 wurde die Mumbles Railway als weltweit erster kostenpflichtiger Personenbahnverkehr eröffnet.

1836 – Eisenverhüttung

Das „Heißwindverfahren“ – das Vorheizen der Luft, bevor sie in einen Hochofen gepumpt wird – revolutionierte die Eisenproduktion. Es wurde von mehreren Eisenarbeitern unabhängig voneinander entdeckt, darunter von David Thomas (1794-1882) in Ystradgynlais, Powys. Thomas brachte sein Verfahren nach Pennsylvania, wo er eine wichtige Rolle in der US-amerikanischen Industrie spielte und der erste Präsident der American Society of Metallurgy wurde.

Infografik eines Globus, der von Symbolen aus dem Bereich Lifestyle umgeben ist
Globale Auswirkungen

1842 – Die Brennstoffzelle

Dank Sir William Grove (1811-1896) könnte in Zukunft jeder ein Auto fahren, das mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird. Der in Swansea geborene Anwalt und spätere Wissenschaftler erfand 1842 die Brennstoffzelle, die Wasserstoff und Sauerstoff zur Erzeugung von Elektrizität kombiniert. Als Dozent an der Londoner Institution demonstrierte Grove auch, wie elektrischer Strom zur Erzeugung von Licht genutzt werden kann – ein Konzept, das drei Jahrzehnte später von Thomas Edison mit seiner Glühbirne perfektioniert wurde.

1861 – Versandhandel

Als die kleine Gemeinde Newtown in Mittelwales Mitte des 19. Jahrhunderts an das britische Eisenbahnnetz angeschlossen wurde, sah der örtliche Tuchhändler Sir Pryce Jones (1834-1920) die Chance, seinen Kundenstamm zu erweitern. Indem er die Züge für die Auslieferung seiner Produkte nutzte, wurde Jones zum Vorreiter des ersten großen Versandhandels der Welt und belieferte schließlich Kunden bis nach Amerika und Australien, darunter berühmte Persönlichkeiten wie Florence Nightingale und Königin Victoria.

Infografik eines gestressten Mannes, auf den Mikrofone und Sprechblasen gerichtet sind
Innovative Technologie

1874 - Tennis

Die frühe Geschichte des Tennis ist etwas verschwommen, da seine Entstehung mit dem französischen König Ludwig X. in Verbindung gebracht wird (der angeblich nach einem besonders intensiven Spiel starb...) und sogar mit einem der Ritter von König Artus, von dem gesagt wird, er habe ein Match gegen 17 Riesen gespielt. Einer, der jedoch zweifellos zur Etablierung des Sports beigetragen hat, war der walisische Erfinder Walter Clopton Wingfield. Als früher Anhänger des Spiels begann Walter damit, beliebte Tennis-Sets zu verkaufen, die Gummibälle, ein Netz, Pfosten, Spielfeldmarkierungen und ein Handbuch enthielten – was es ermöglichte, den Sport fast überall zu spielen. Deshalb wird er in der International Tennis Hall of Fame als „ein Begründer des modernen Rasentennis“ geführt.

1878 – Das Mikrofon

Es ist umstritten, ob David Edward Hughes (1831-1900) in der Nähe von Corwen, Nordwales, oder in London geboren wurde (sein Vater war laut Aufzeichnungen ein Schuhmacher aus Bala in Gwynedd). Sicher ist jedoch, dass der Wissenschaftler das erste funktionierende Radiokommunikationssystem sowie das erste Mikrofon erfand – ein Durchbruch, der den Weg für die Entstehung der Telefonindustrie im 20. Jahrhundert ebnete. Die Hughes-Medaille der Royal Society, eine jährliche Auszeichnung für bahnbrechende Wissenschaftler, ist nach ihm benannt.

1880 – Medizin und soziale Reform

Frances Hoggan (geborene Morgan; 1843-1927) war erst die zweite Frau in Europa, die einen medizinischen Doktortitel erlangte. Sie wurde Spezialistin für Krankheiten bei Frauen und Kindern und setzte sich später unermüdlich für die Förderung der Bildung von Mädchen in Wales und auf der ganzen Welt ein. Die Learned Society of Wales verleiht jährlich die Frances-Hoggan-Medaille, um den Beitrag herausragender Frauen in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Medizin oder Mathematik zu würdigen.

Infografik eines Teleskops umgeben von Astronomie- und Mathematiksymbolen
Wissenschaft und Forschung

1884 – Feuerbestattung

Die Feuerbestattung wurde zwar nicht in Wales erfunden, aber sie wurde im Vereinigten Königreich dank eines ziemlich exzentrischen Walisers legalisiert. William Price (1800-1893) war ein Arzt und selbsternannter Neodruide (er glaubte auch, von Gott auserwählt worden zu sein, Wales der englischen Kontrolle zu entziehen), der sich dazu entschied, seinen Sohn nach dessen Tod auf einem Hügel in Llantrisant einzuäschern, was damals als blasphemisch galt. Vor Gericht argumentierte Price erfolgreich, dass die Einäscherung im Vereinigten Königreich zwar nicht legal, aber auch nicht illegal sei. Der Fall ebnete den Weg für das Einäscherungsgesetz von 1902. Heute steht eine Statue von Price in der Stadt Llantrisant.

1886 – Weltraumfotografie

Isaac Roberts (1829-1904), ein Bauernsohn aus Denbighshire, löste das Problem, wie man eine Kamera auf schwache Himmelsobjekte richten kann, die sehr lange Belichtungszeiten erfordern, während sich die Erde unter uns ständig dreht. Er machte die erste Aufnahme der Andromedagalaxie, die Astronomen zum ersten Mal ihre wahre Form zeigte.

Infografik einer Frau, die Yoga praktiziert und in ihren Händen ein Gehirn und eine Liste balanciert
Forschung und Bildung

1894 – Erste Flüge

Der erste wackelige Flug der Menschheit in den Himmel wird für immer mit den Gebrüdern Wright in Verbindung gebracht werden, die 1903 ihr klappriges Motorflugzeug über ein Stück Parklandschaft in North Carolina flogen. Es gibt jedoch eine Reihe von Flugpionieren, die behaupten, schon vor den Wrights motorgetriebene Flugmaschinen gebaut zu haben, darunter William Frost (1848-1935) aus Pembrokeshire, dessen Frost Airship Glider Ende des 19. Jahrhunderts offiziell patentiert wurde. Frost soll sein Luftschiff 1896 an einem Strand in Pembrokeshire geflogen sein, sieben Jahre bevor die Gebrüder Wright in den Himmel stiegen. Leider gibt es keine Fotos von diesem Ereignis, und zu allem Übel zerstörte ein Sturm das Luftschiff in der folgenden Nacht. Das Patent für das Luftschiff ist mit Sicherheit echt, aber ob Frost seine Kreation jemals geflogen ist, bleibt ein Rätsel.

1896 – Gesundheitswesen und Politik

Die in Llandudno geborene Dr. Martha Hughes Cannon (1857-1932) wanderte in die Vereinigten Staaten aus, wo sie als Ärztin, Frauenrechtlerin und Gesundheitsreformerin tätig war. Im Jahr 1896 wurde sie die erste weibliche Senatorin eines US-Bundesstaates – sie kandidierte gegen ihren eigenen Mann und setzte sich gegen ihn durch. Sie brachte mehrere Gesetzesvorlagen auf den Weg, die das öffentliche Gesundheitswesen in Utah revolutionierten. Das heutige Gebäude des Gesundheitsministeriums in Salt Lake City ist ihr zu Ehren benannt.

Infografik mit Straßensymbolen, die von einer Schere durchschnitten werden
Verkehr und Infrastruktur

1904 – Das Ersatzrad

Morris und Walter Davies eröffneten 1895 ein Eisenwarengeschäft in der Stepney Street in Llanelli. Da die ersten Automobile keine Ersatzreifen hatten, erfand Morris Davies eine speichenlose Felge mit einem aufblasbaren Reifen. Im Jahr 1909 waren alle Londoner Taxis damit ausgestattet, und die Erfindung verbreitete sich in der ganzen Welt. Noch heute wird ein Ersatzrad in vielen Ländern als „Stepney“ bezeichnet.

1935 – Radar

Edward „Taffy“ Bowen (1911-1991), der Sohn eines Stahlarbeiters aus Swansea, war eine Schlüsselfigur bei der Entwicklung des Radars. Bowen gehörte zu dem Team, das ein Radarsystem für Flugzeuge entwickeln sollte, das es der Besatzung ermöglichte, nicht nur andere Flugzeuge, sondern auch schwer erkennbare Ziele wie U-Boote aufzuspüren – eine Innovation, die den Alliierten im Zweiten Weltkrieg großen Nutzen brachte. Nach dem Krieg wurde er ein Pionier der Radioastronomie.

Infografik mit Händen, die versuchen, ein Schwert aus einem Stein zu ziehen
Zusammenarbeit

1963 – Das Festrumpfschlauchboot

Mit seiner Lage an der Südküste von Wales, nur einen Steinwurf entfernt von den wilden Wellen des Bristolkanals, scheint das Atlantic College der perfekte Ort für einen bahnbrechenden Fortschritt im Bootsbau zu sein, der die Seefahrt für alle sicherer machen sollte. In den 1960er Jahren baute ein Team aus Mitarbeitenden und Studierenden des walisischen Colleges – das Alumni aus aller Welt (sowie aus mehreren Königshäusern!) vorweisen kann – das erste Festrumpfschlauchboot, oder RIB. Dieses Boot besitzt einen festen Boden und aufblasbare Seitenwände, was es zugleich leicht und stabil macht. Das Patent für dieses innovative Wasserfahrzeug wurde dem College von der Royal National Lifeboat Institution (RNLI) abgekauft – für die stolze Summe von 1 Pfund – und diente als Modell für deren heute noch genutzte Rettungsboote für den Küsteneinsatz.

1965 – Datenpaketvermittlung

Der in Treorchy geborene Informatiker Donald Davies (1924-2000) arbeitete zusammen mit Alan Turing an den ersten britischen Computern. Sein Durchbruch gelang ihm jedoch im Jahr 1965 mit der „Datenpaketvermittlung“ (Aufteilung von Computernachrichten in Pakete, die unabhängig voneinander über ein Netz geleitet werden), die eines der wichtigsten Gründungsprinzipien des Internets darstellt.

1972 – Anthropologie

Elaine Morgan (1920-2013) war eine gefeierte Drehbuchautorin für das Fernsehen, aber in wissenschaftlichen Kreisen ist sie vor allem für ihre Arbeiten zur evolutionären Anthropologie bekannt, insbesondere für die Wasseraffen-Theorie (die Idee, dass die Vorfahren des Menschen an die Meeresumwelt angepasst wurden). Elaine veröffentlichte mehrere Bücher zu diesem Thema, darunter The Descent of Woman (1972) und The Aquatic Ape Hypothesis (1997). In beiden Büchern wandte sie sich auch gegen die nach Morgans Ansicht traditionell männlich geprägte Sichtweise der menschlichen Evolution, bei der die Rolle der weiblichen Spezies oft übersehen wird.

Infografik von Wales auf einer Weltkugel mit Illustrationen aus der Geschäftswelt und Wirtschaft daneben
Hergestellt in Wales

1976 – Das Alkoholmessgerät

Der aus Anglesey stammende Tom Parry Jones (1935-2013) erfand 1976 den elektronischen Alkoholtester, ein Messgerät, das dazu dient, alkoholisierte Fahrer zu erkennen und die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Jones entwickelte das Gerät in den von ihm gegründeten Lion Laboratories in Cardiff und wurde für seine Arbeit mit einem OBE ausgezeichnet. Die Produkte der Lion Laboratories, die heute in Barry ansässig sind, werden noch immer von der britischen Polizei und in 70 Ländern weltweit eingesetzt.

1977 – Instant-Nudel-Snack

Ja, der langjährige Lieblingssnack vieler Studenten stammt tatsächlich aus Wales. Na ja, irgendwie zumindest. Obwohl er von der schottischen Firma Golden Wonder entwickelt wurde (auf der Grundlage von Instant-Nudelprodukten, die bereits in Japan beliebt waren), wurde die Fabrik der Organisation in Crumlin, in der Nähe von Caerphilly, als Standort für die Produktion der minimal aufwändigen Mahlzeit im Becher ausgewählt, als sie 1977 auf die britische Öffentlichkeit losgelassen wurde – und sie wird dort auch heute noch hergestellt.

1992 – Viagra

Wir würden auf… ähm… ziemlich harten Widerstand stoßen, wenn wir behaupten würden, dieses berühmte Potenzmittel sei eine rein walisische Erfindung. Doch die Wirkung von Viagra wurde tatsächlich erstmals in einer ehemaligen Bergbaustadt in Südwales entdeckt. Viagra, damals noch unter dem Namen Sildenafil bekannt, war ursprünglich als Behandlung für die Brustkrankheit Angina gedacht. Doch nachdem Männer in Merthyr Tydfil, die an einer klinischen Studie teilnahmen, über unerwartete Nebenwirkungen berichteten, wurde das Medikament rasch als Libidosteigerer neu vermarktet – und wird heute weltweit verkauft.

Ähnliche Beiträge