A colourful – often turbulent – history, along with a penchant for the mythical, means Wales has adopted a weird and wonderful array of objects and concepts into its cultural identity; things that today serve as emblems of the country.
Here’s a lowdown on a few of them, with info on how and why they’ve managed to become synonymous with modern-day Wales.
Die walisische Nationalflagge
Erst 1959 wurde die walisische Nationalflagge zum ersten Mal offiziell gehisst. Es wird angenommen, dass die Bedeutung des Drachen in der walisischen Kultur auf die Legende von Arthur zurückgeht, als Merlin die Vision hatte, dass ein roter Drache (der die einheimischen Briten verkörpert) gegen einen weißen Drachen (die sächsischen Invasoren) kämpft. Die Verwendung von Grün und Weiß bezieht sich auf die Farben des Hauses Tudor, der walisischen Königsfamilie aus dem 15. Jahrhundert. Der rote Drache hat den Kampf gewonnen, nur für den Fall, dass Sie sich das fragen.
Die Narzisse
Dies ist ein Fall für diejenigen, die glauben, dass zeitgenössische Kultur Stil über Substanz wertschätzt. Die Nationalblume von Wales scheint ihren Ursprung als attraktiver Eindringling in die Kultur zu haben, der im 19. Jahrhundert als Ersatz für den unscheinbaren Lauch eingeführt wurde. David Lloyd George, der einzige Waliser, der als Ministerpräsident fungierte, sprach sich öffentlich für die Narzisse (lateinischer Name Narcissus) aus, da sie auch als Symbol für den Optimismus der Natur gilt mit ihrem Aufblühen im Frühjahr um den 1. März, was mit dem walisischen Nationalfeiertag St David’s Day zusammenfällt. Eine ungewöhnliche Verbindung zur Narzisse ist die Tatsache, dass Narzissen in Mittelwales kommerziell angebaut werden, um Galantamin für die Behandlung der Alzheimer-Krankheit zu produzieren.

Der Lauch
Dieses bescheidene Wurzelgemüse wird in William Shakespeares Henry V. als Symbol für Wales zitiert. Es gibt auch historische Beweise dafür, dass die Tudor-Dynastie Porree an ihre Wachen verteilten, die diese am 1. März trugen, der als St David's Day zu Ehren des Schutzheiligen von Wales bekannt ist . Es gibt auch eine Menge unterhaltsamer Folklore und Rätselraten, warum die Waliser untrennbar mit dem Lauch verbunden sind. Der aus dem 7. Jahrhundert stammende König von Gwynedd, Cadwaladr, soll seinen Männern befohlen haben, dass sie zum Zwecke der Identifizierung Lauch an der Rüstung tragen sollten, bevor sie in die Schlacht zogen. Egal aus welchen Gründen der Lauch Nationalgemüse ist, wir bauen viel davon an und er schmeckt gut.

Die walisische Sprache
Die einheimische Sprache von Wales wird von einer dreiviertel Million Menschen gesprochen - die meisten davon leben in Wales, aber auch in England, den USA, Kanada und Argentinien. Es gibt nur wenige einsprachige Walisischsprecher, und traditionell war Walisisch die Sprache des ländlichen Wales, aber ihre Verbreitung in den Städten nimmt stetig zu. Zweisprachige Verkehrszeichen und der walisische Fernsehsender S4C sind nur einige Beispiele für die Sprache im täglichen Gebrauch, die Sie bei einem Besuch in Wales mit Sicherheit sehen werden.


Der walisische Liebeslöffel
Der Liebeslöffel ist ein aus einem Holzblock geschnitztes Geschenk, das ein männlicher Verehrer traditionell für eine junge Frau fertigt, um damit der Familie der Frau zu zeigen, dass er geschickte Hände hatte und fähig war. Der älteste existierende Lovespoon in Wales stammt aus dem Jahr 1667 und kann im wunderschönen St Fagans: National History Museum besichtigt werden. Jede einzelne Schnitzerei auf dem Löffel hat symbolische Bedeutung, von der ewigen Liebe des keltischen Knotens bis zum verdrehten Stiel, der auf Zusammengehörigkeit hinweist.

Walisische Männerchöre
Die 450-köpfige South Wales Choral Union aus Aberdare soll die walisische Tradition der Männerchöre bekannt gemacht haben, nachdem sie in den 1870er Jahren mehrmals in Folge das National Music Union Brass And Choral Event, ein Wettbewerb für Musikkapellen und Chöre, gewonnen hatte. Der walisische Chorgesang ist sofort erkennbar, wobei verschiedene Teile des Chores verschiedene Stimmen singen. Zu den Urgesteinen der Bewegung zählen Treorchy und Morriston, und der jüngste Erfolg von Only Men Aloud hat dafür gesorgt, dass die Tradition des Männerchors beim Publikum immer noch so gut ankommt wie früher.
Erfahren Sie mehr über die Tradition der Männerchöre in Wales.
Der Rotmilan
Im Jahr 2007 wurde der unverwechselbare Greifvogel zum beliebtesten Vogel in Wales gewählt. Vor weniger als einem Jahrhundert gab es nur zwei Brutpaare im Land, aber die bemerkenswerte Erholung der Vogelart bedeutet, dass es heute über hundert davon gibt, die über den ländlichen Gebieten von Wales kreisen. Mehrere Fütterungsstationen für Rotmilane bieten den Besuchern auch die Möglichkeit, diese großartigen Vögel (relativ) hautnah zu erleben.

Die walisische Harfe
Wir machen uns das Leben von Zeit zu Zeit etwas komplizierter. Wie zur Veranschaulichung dieses Grundsatzes hat die Dreifachharfe drei Saitenreihen statt einer. Die Italiener erfanden dieses besondere Melodieinstrument im 17. Jahrhundert, doch 100 Jahre später war es allgemein als Walisische Harfe bekannt. Es wird angenommen, dass andere Harfenarten seit dem 11. Jahrhundert in Wales gespielt wurden und begabte Vertreter der Kunst, wie beispielsweise Elinor Bennett und Catrin Finch, bis heute das Publikum und aufstrebende Musiker begeistern.
Welsh national dress
Look; we’ve all been guilty of some form of fashion faux pas in our formative years, and, for better or worse, the world won’t let us forget that, at one time, the Welsh had a real thing for tall black 'chimney' hats.
In reality, our association with the garment (a sort of elongated top hat) is actually our own doing. Though the hefty hats were indeed popular with Welsh countrywomen during the 19th century, it was their constant presence on postcards during the early days of Wales’ tourism industry that stereotyped them – along with red woollen cloaks – as part of ‘traditional Welsh dress’. Today, this (ahem) distinctive fashion choice is enthusiastically embraced, both by schoolchildren on St David’s Day, and flamboyant revellers at Welsh sporting fixtures.
Rugby Union
Das erste Länderspiel der walisischen Rugby-Union-Mannschaft fand 1881 gegen England in Blackheath, England statt. Für die Auswärtsmannschaft lief es nicht gut, aber nach diesem kleinen Rückschlag folgte die erste goldene Ära für das walisische Rugby, als die Mannschaft zwischen 1907 und 1910 drei Jahre lang ungeschlagen blieb. Die Leistung der Mannschaft erlebte im folgenden Jahrhundert und noch ein paar Jahren Höhen und Tiefen, aber diese haben der phänomenalen Unterstützung durch die Bevölkerung keinen Abbruch getan. Diese Begeisterung spiegelt die kulturelle Bedeutung des Sports in Städten und Dörfern im ganzen Land wider, insbesondere in den traditionellen Industriegebieten von Südwales.
