Als Dienst der walisischen Regierung für das historische Erbe ist Cadw treffend benannt. Das walisische Verb cadw bedeutet „schützen“, „bewahren“ oder „erhalten“ – genau das ist die Aufgabe dieser Organisation. Ihre Mission ist es, die Kulturerbestätten der Nation zu betreuen – damit Besucher sie heute genießen können und sie für künftige Generationen erhalten bleiben. In einem Land, das den Ruf hat, mehr Burgen pro Quadratmeile zu besitzen als jedes andere, ist das eine große Aufgabe.

Cadws übergeordnete Vision ist es, ein Wales zu schaffen, in dem Kulturerbestätten von allen Menschen gepflegt, verstanden und geteilt werden. Es ist eine Anerkennung der entscheidenden Rolle, die diese Orte für die walisische kulturelle Identität spielen – sie bilden eine lebendige Verbindung zu unserer gemeinsamen Geschichte.

Von neolithischen Steinen bis zum viktorianischen Glanz

Insgesamt verwaltet Cadw 130 historische Stätten in ganz Wales. Siebenundzwanzig der größten und beliebtesten Orte sind mit Personal besetzt und erheben Eintritt. Die übrigen sind unbewacht, frei zugänglich und in der Regel zu angemessenen Zeiten besuchbar. Eine vollständige Liste aller von Cadw betreuten Stätten, einschließlich einer durchsuchbaren Karte, ist auf der Cadw-Website verfügbar.

Diese Stätten repräsentieren viele Jahrtausende walisischer Geschichte – von der Steinzeit bis zur Industriellen Revolution. Hinkelsteine und neolithische Grabkammern wie das geheimnisvolle Pentre Ifan zeugen von den frühesten Bewohnern von Wales.

Die Römer hinterließen Monumente wie die Festung Caerleon und das Kastell Segontium, die einen lebendigen Einblick in das Leben der Legionäre geben. Viele Cadw-Stätten erzählen auch von der langen christlichen Tradition in Wales: große Priorate und Abteien wie die majestätischen Ruinen von Tintern, dazu Bischofspaläste, alte Pfarrkirchen und abgelegene Landkapellen.

Die Burgen von Wales erzählen eine ganz eigene Geschichte. Cadw kümmert sich sowohl um einheimische walisische Ruinen wie Dolwyddelan und Dryslwyn, als auch um gewaltige Festungen, die von normannischen und plantagenetischen Siedlern erbaut wurden – darunter die berühmten vier: Conwy, Harlech, Caernarfon und Beaumaris. Darüber hinaus gibt es eine Handvoll späterer Burgen, die eher zur Schau gebaut wurden als zur Verteidigung – allen voran das viktorianische Märchenschloss Castell Coch („Die Rote Burg“).

Ein altes, rotziegeliges Märchenschloss, eingebettet in grüne Bäume am Hang eines steilen Hügels.
Der wasserumgebene Eingang einer Burg
Ein prachtvoller historischer Innenraum eines alten Schlosses mit Kuppeldecke und Kronleuchter.
Castell Coch, das rotziegelige Märchenschloss, ist in Wirklichkeit eine viktorianische Spielerei. Castell Coch wurde auf den Ruinen einer Burg aus dem 13. Jahrhundert errichtet, die einst als Jagdhaus des Grenzfürsten Gilbert de Clare diente.

Große und kleine Denkmäler fallen unter die Obhut von Cadw – von der gewaltigen Burg Caerphilly, die in Großbritannien nur von Windsor Castle in ihrer Größe übertroffen wird, bis hin zum 13 Fuß hohen keltischen Kreuz von Carew, das als Inspiration für das Logo der Organisation diente. Die Liste ist vielfältig und reicht von versteckten Brücken und heiligen Quellen bis zu Hochöfen und Arbeiterhäuschen von Steinbrucharbeitern.

Besucher können die Geschichte jedes Ortes mithilfe von Cadws Reiseführern, Audiopräsentationen und Informationstafeln entdecken. Jedes Jahr finden über 400 Veranstaltungen statt, darunter Ausstellungen, Workshops, historische Erlebnistage, Vorträge und Live-Aufführungen. Im Cadw-Veranstaltungskalender erfahren Sie, was demnächst stattfindet.

Erfahren Sie mehr über den Besuch von Burgen und historischen Stätten in Wales (Visit Wales).

Außenansicht einer großen, beeindruckenden Burg über einer Wasserfläche mit Booten im Vordergrund.
Die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Burg Caernarfon ist wohl die eindrucksvollste der von Edward errichteten Anlagen. Besucher können hier die steile Treppe hinauf in den dreitürmigen Eagle Tower steigen, wo Edward II. – der erste Prince of Wales – geboren wurde. Über dem King’s Gate der Burg lässt sich zudem eine stark verwitterte Statue von ihm entdecken.

Weltkulturerbe von Weltrang

Neben ihrer Funktion als Zeitstrahl der walisischen Geschichte sind die Burgen von Wales auch herausragende Orte von weltweitem Ansehen. Vier von Cadw verwaltete Standorte bilden den Burgenanteil eines berühmten UNESCO-Weltkulturerbes: Die Burgen und Stadtmauern von König Edward in Gwynedd. Zu diesem Ensemble gehören die Burgen von Beaumaris und Harlech – größtenteils das Werk des bedeutendsten Militärarchitekten seiner Zeit, James of St George – sowie die befestigten Anlagen von Caernarfon und Conwy. Alle vier Burgen sind gut erhaltene Zeugnisse der Kolonialisierungsbemühungen der englischen Krone im 13. Jahrhundert unter der Herrschaft von Edward I. (1272–1307) – und des entschlossenen Widerstands, den das walisische Volk diesen entgegenbrachte.

Erfahren Sie mehr über das UNESCO-Welterbe in Wales oder wie Sie alle walisischen Welterbestätten besuchen können.

Schutz unserer wichtigsten Bauwerke

Neben der Präsentation der wichtigsten historischen Stätten von Wales – die jährlich rund 2,5 Millionen Besucher anziehen – leistet Cadw auch hinter den Kulissen wichtige Arbeit. Ähnlich wie Historic England jenseits der Grenze identifiziert Cadw Gebäude von besonderer historischer oder architektonischer Bedeutung und empfiehlt deren besonderen Schutz durch eine Listed Building-Einstufung.

In Wales gibt es derzeit etwa 30.000 denkmalgeschützte Gebäude, die in die Kategorien Grade I, Grade II* und Grade II eingeteilt sind. Auf der Website von Cadw gibt es eine durchsuchbare Karte, die jedes dieser Gebäude verzeichnet – ebenso wie andere geschützte Stätten wie eingetragene Denkmäler, geschützte Schiffswracks sowie registrierte Parks und Gärten.

Cadw fungiert außerdem als Förderinstitution. Es vergibt Zuschüsse für die Erhaltung und Restaurierung historischer Gebäude sowie für Gemeinschaftsprojekte im Bereich Kulturerbe. Die Fachleute von Cadw bieten Beratung für Eigentümer und Verwalter historischer Stätten an, fördern gute Erhaltungspraxis und nachhaltige Entwicklung.

Darüber hinaus spielt die Organisation eine wichtige Rolle in der Gesetzgebung, indem sie der walisischen Regierung hilft, den rechtlichen Rahmen und Richtlinien zum Schutz des historischen Erbes zu verbessern. Cadw engagiert sich für die Ausbildung von Fachkräften, damit es immer qualifizierte Personen gibt, die sich um unser Kulturerbe kümmern können – etwa Denkmalpfleger, Historiker und Archäologen.

Eine Reihe alter Burgruinen mit einer großen Kathedrale im Hintergrund.
Llys yr Esgob Tyddewi (Bischofspalast von St Davids). Heute würde man es vielleicht nicht vermuten, doch im 12. Jahrhundert erklärte der Papst, dass zwei Pilgerreisen nach St Davids dem Wert einer Reise nach Rom entsprächen – und machte den Ort damit zu einem bedeutenden Pilgerzentrum der westlichen Welt. Tausende strömten herbei, um das Heiligtum des heiligen David in der neu erbauten Kathedrale zu sehen (im Hintergrund des Bildes zu erkennen). Zwischen 1328 und 1347 verwandelte Henry de Gower das an die Kathedrale angegliederte Bischofshaus in einen prächtigen Palast. In der großen Halle dieses Palastes sprach Bischof Henry Recht, hielt Feste ab und empfing hochrangige Pilger. Der Palast konnte es an Pracht mit der Kathedrale aufnehmen – und die von Cadw erhaltenen Überreste sind noch heute beeindruckend.

Gemeinsam für das walisische Kulturerbe

Cadw wurde 1984 vom Welsh Office gegründet – damals die für Wales zuständige Abteilung der britischen Regierung – um dem Bedarf nach einer zentralen Organisation zur Erhaltung und Förderung der historischen Umwelt gerecht zu werden. Die neue Einrichtung machte sich schnell einen Namen, indem sie ganz Wales durchforstete, um die Denkmalliste zu aktualisieren und zusätzliche schützenswerte Stätten zu identifizieren.

Seit der Devolution werden nahezu alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem historischen Erbe von Wales im Senedd in Cardiff Bay entschieden. Cadw gehört heute zum Ministerium für Kunst und Sport der walisischen Regierung und untersteht dem stellvertretenden Minister für Kunst, Sport und Tourismus.

Etwa 250 Personen arbeiten für Cadw, verteilt über alle Regionen von Wales. Über 100 Aufsichtsmitarbeitende repräsentieren die öffentliche Seite der Organisation: Sie heißen Besucher willkommen und sorgen für den sicheren Zugang zu den 28 betreuten Standorten. Weitere Teammitglieder sind Gebietsbetreuer, Bauinspektoren sowie Fachleute für Bildung, Öffentlichkeitsarbeit, politische Beratung und Marketing. Zudem verfügt Cadw mit Cadwraeth Cymru über ein eigenes Restaurierungsteam aus Steinmetzen, Tischlern und anderen qualifizierten Handwerkern.

Eine Mitgliedschaft bei Cadw steht allen offen, die seine Mission unterstützen möchten. Für einen jährlichen Beitrag erhalten Mitglieder unbegrenzten Zugang zu über 100 Stätten in Wales, Ermäßigungen in den Cadw-Geschenkläden sowie freien oder vergünstigten Eintritt zu Einrichtungen von English Heritage, Historic Scotland und Manx National Heritage.

Weitere Informationen:

A Neolithic burial chamber in a green field with bright blue sky in the background
Eine Luftaufnahme eines römischen Amphitheaters in einem grünen Feld.
Von links nach rechts: Grabkammer von Pentre Ifan, eine der neolithischen Stätten unter der Obhut von Cadw; und das römische Kastell und die Thermen von Caerleon.

Ähnliche Beiträge

Ein Berg mit Schieferabraum im Vordergrund und Bergarbeiterhäusern und Bergen dahinter

UNESCO-Welterbestätten in Wales

In Wales gibt es jetzt vier UNESCO-Welterbestätten. Hier liefern wir eine kleine Einführung in alle vier, mit Details und warum jede einzelne so wichtig für die Geschichte von Wales und der ganzen Welt ist.

Ein malerischer See, umgeben von großen grünen Bergen.

Die geschützen grünen Regionen von Wales

Wussten Sie, dass es in Wales drei Nationalparks und fünf Gebiete von außerordentlicher Naturschönheit gibt? Hier ein Überblick über unsere geschützen Naturlandschaften.